Der Grundfällschnitt bietet eine sichere Methode um mittelstarke und starke Bäume zu fällen.
Der Ablauf ist dabei einfach und schnell zu erlernen.
Zuerst ist eine vollständige Baumansprache durchzuführen, hier liegt der Augenmerk auf Krankheitssymptome, Schwerpunkt des Baumes.
(Die SVLFG bietet hierzu ein Merkblatt an)
Bild_GFS_1
Die Bezeichnungen links, rechts, vorn und hinten bezieht sich dabei auf die geplante Fällrichtung.
Bild_GFS_2
Nach dem Freiräumen des Arbeitsplatzes wird eine Rückweiche (Fluchtweg) freigeräumt, hierzu gibt der zu fällende Baum die Entfernung vor: Der längste Ast +1m, mindestens 3m.
(bei geschädigten Bäumen ist ein ausreichender Aufschlag zu der Mindes Entfernung vor zu nehmen)
Bild_GFS_3
Orientierungsschnitt (optional)
Hierzu wird sich neben dem zu fällenden Baum gesetzt und die linke Schulter am Baum angelehnt. Die Motorsäge wird über die Visiereinrichtung zur geplanten Fällrichtung ausgerichtet.
Bild_GFS_4
Orientierungsschnitt (2. Schritt)
Ein Wurzelanlauf/das Splintholz wird senkrecht abgetrennt.
Bild_GFS_5
Orientierungsschnitt (3. Schritt)
Die Ausrichtung des Orientierungsschnittes wird überprüft ob diese im 90 Grad-Winkel zur Fällrichtung ist. (Bild_GFS_6/7)
Bild_GFS_6
Bild_GFS_7
Jetzt wird der Stockdurchmesser ermittelt, hierbei wird vom Orientierungsschnitt bis zum rückseitigen ende incl. der Wurzelanläufe gemessen. (Bild_GFS_8/9)
Bild_GFS_8
Bild_GFS_9
Der ermittelte Durchmesser dient für alle Berechnungen.
Für die Anlage der Fallkerbsohle, wird vom gemessenen Wert 1/5 auf dem Schwert gemessen (Bild_GFS_11). Hier dienen z.B. Markierungen wie Schrift oder Nietenreihe als Hilfe.
Bild_GFS_10
Die weiteren Erläuterungen werden hier nach der Interforst noch eingefügt.
Bild_GFS_11
Bild_GFS_12
Bild_GFS_13
Bild_GFS_14
Bild_GFS_15
Bild_GFS_16
Bild_GFS_17
Bild_GFS_18
Bild_GFS_19
Bild_GFS_20
Bild_GFS_21
Bild_GFS_22
Bild_GFS_23
Bild_GFS_24
Bild_GFS_25
Bild_GFS_26
Bild_GFS_27
Bild_GFS_28
Bild_GFS_29
Bild_GFS_30
Bild_GFS_31
Bild_GFS_32
Bild_GFS_33
Bild_GFS_34
Bild_GFS_35
Bild_GFS_36
Bild_GFS_37
Bild_GFS_38
Bild_GFS_39
Bild_GFS_40
Bild_GFS_41
Bild_GFS_42
Bild_GFS_43
Bild_GFS_44
Bild_GFS_45
Zusammenfassung:
Der Grundfällschnitt reduziert die Anforderungen an den Motorsägenbediener, gleichzeitig erhöht sich die Arbeitssicherheit.